Qualifizierung in der Weiterbildung

– bitte mit nachhaltigen Spuren!

Dunkelroter Kreis
Diese Seite teilen
  • Warum Nachhaltigkeit in der Weiterbildung & Gesundheitsprävention wichtig ist
  • Wann Maßnahmen nachhaltig sind
  • Wer dabei alles zum Erfolg beitragen kann
  • Welche Aufgaben Personalabteilungen und das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) dabei übernehmen sollten

Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Weiterbildung?

Im Zusammenhang mit Weiterbildungen bezieht sich Nachhaltigkeit darauf, Bildungsmaßnahmen so zu gestalten, dass sie langfristige positive Auswirkungen haben und die Ressourcen effizient genutzt werden.

Nachhaltigkeit bedeutet, dass die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten langfristig relevant und anwendbar sind, und dass der Lernprozess selbst nachhaltig ist, indem er die Motivation und das Engagement der Lernenden fördert.

  • Langfristiger Nutzen: Nachhaltige Lernergebnisse sind nicht nur kurzfristig, sondern haben einen langfristigen Nutzen für die Lernenden. Dies bedeutet, dass die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse auch in Zukunft relevant und anwendbar sind, um Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen.
  • Tieferes Verständnis: Nachhaltiger Lernerfolg beinhaltet ein tieferes Verständnis des Lerninhalts, das über oberflächliches Auswendiglernen hinausgeht. Lernende sollten in der Lage sein, das Gelernte zu reflektieren, zu analysieren und auf verschiedene Kontexte anzuwenden.
  • Selbstreguliertes Lernen: Nachhaltige Lernprozesse fördern selbst reguliertes Lernen, indem sie die Lernenden dazu befähigen, ihre Lernziele zu setzen, ihre Fortschritte zu überwachen und Strategien zu entwickeln, um ihre Ziele zu erreichen.
  • Motivation und Engagement: Nachhaltiger Lernerfolg wird durch eine hohe Motivation und ein starkes Engagement der Lernenden gefördert. Dies kann durch die Integration von interessanten und herausfordernden Lernaktivitäten, die Anwendung von problemorientiertem Lernen und die Berücksichtigung der individuellen Interessen und Bedürfnisse der Lernenden erreicht werden.
  • Transfer von Wissen und Fähigkeiten: Nachhaltige Lernprozesse zielen darauf ab, den Transfer von Wissen und Fähigkeiten auf neue Situationen und Probleme zu erleichtern. Dies bedeutet, dass die Lernenden in der Lage sind, das Gelernte flexibel und effektiv auf unterschiedliche Kontexte anzuwenden.

 

Warum Nachhaltigkeit in der Weiterbildung?

In den letzten Jahren entstand ein immer größerer Kampf zwischen den Unternehmen um qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Nicht nur eine professionelle Personalrekrutierung ist hier unabdingbar. Auch eine nachhaltige Qualifizierung und Weiterbildung der MitarbeiterInnen, sowie eine systematische Nachwuchsförderung und Gesundheitsprävention sind entscheidende Erfolgsfaktoren um gute Mitarbeitende im Unternehmen zu halten.

Qualifizierungsmaßnahmen sind nachhaltig, wenn sie:

  • dauerhafte Kompetenzen erzeugen und anhaltende Wirkung erreichen
  • langfristige und tiefgreifende Fähigkeiten etablieren
  • eigenverantwortliche Umsetzung und konkrete Anwendung on-the-job initiieren

Laut einer repräsentativen Untersuchung der Bitkom Research im Jahr 2018 investieren Unternehmen durchschnittlich 709 Euro pro Mitarbeitender und Jahr in Weiterbildungsmaßnahmen. Knapp jedes fünfte Unternehmen investiert sogar zwischen 1.000 bis 1.999 Euro in Ihre MitarbeiterInnen pro Jahr.
Dieses Geld sollte langfristig gut investiert sein.

Für eine Nachhaltigkeit in der Weiterbildung ist ein Zusammenspiel aller beteiligten Akteure notwendig:

  • Die HR- und Personalverantwortlichen müssen nachhaltige Qualifizierungskonzepte erarbeiten und anbieten, sowie geeignete TrainerInnen und Coaches auswählen.
  • Das betriebliche Gesundheitsmanagement braucht einen ganzheitlichen Ansatz, welchen Körper, Verhalten , Gedanken und Gefühle gleichermaßen berücksichtigt
  • Die Führungskräfte müssen ihrer Aufgabe in der Mitarbeitenden-Entwicklung nachgehen. Dazu gehören auch regelmäßige Mitarbeitenden-Gespräche mit konstruktivem Feedback und Vereinbarung von Entwicklungsmaßnahmen.
  • Die externen TrainerInnen und Coaches sollten sowohl im Vorfeld, sowie auch bei der Durchführung und Nachbereitung ihrer Qualifizierungsmaßnahmen auf die nachhaltige Wirksamkeit achten und geeignete Aktivitäten durchführen..
  • Die Mitarbeitenden sollten mit Neugier, Motivation und Engagement in die angebotenen Weiterbildungsformate gehen und die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten direkt on-the-job umsetzen.

„Weiterbildungen und Maßnahmen zur Gesundheitsprävention sind immer nur so gut, wie ihre nachhaltige Wirksamkeit im Unternehmen.“
Sandra Kuhn-Krainick

Sie fragen sich, was Sie als Verantwortliche konkret tun können, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen. Dann lesen Sie meinen Blogartikel „Checkliste für die Planung nachhaltiger Qualifizierungs-Maßnahmen im HR- und BGM-Bereich.“

Diese Seite teilen

Lust auf mehr Ideen und Anregungen gegen Stress?

Dann abonnieren Sie meinen Impuls-Letter mit Inspirationen zu mehr Gelassenheit im Alltag.

Hier geht´s zur Anmeldung

Über das Institut Kuhn-Krainick

Unter der Leitung von Dipl.-Psych. Sandra Kuhn-Krainick kümmert sich ein interdisziplinäres Trainerteam seit über 20 Jahren um die langfristige Gesunderhaltung von Mitarbeitenden und Führungskräften.

Das Institut Kuhn-Krainick hat sich der nachhaltigen Wirksamkeit verpflichtet und ist mit seinen Blended-Learning-Angeboten Trendsetter und Vorreiter in der deutschsprachigen Weiterbildungsbranche.

Auszeichnungen auf deutscher und europäischer Ebene zeugen von seinen Erfolgen, die durch wissenschaftlich fundierte Wirksamkeitsanalysen regelmäßig bestätigt werden.

Das gemeinsame Motto lautet: „Schluss mit Alibiveranstaltungen und „nice to have“-Trainings. Bei uns bekommen Sie Weiterbildungsprogramme, die garantiert Wirkung zeigen!

Sind Sie interessiert an einer Zusammenarbeit oder möchten Sie mehr über die Programme erfahren, schreiben Sie einfach eine E-Mail an sandra@kuhn-krainick.de oder melden Sie sich zu unseren kostenlosen Selbstcoaching-Impulsen an.