
Immer wieder wird die Frage gestellt: „Ist der plötzliche Arbeitsplatzwechsel vom Büro ins Homeoffice durch Corona ein Fluch oder Segen?“ Ich denke die Antwort kann nicht pauschalisiert werden und viele Faktoren sind bei der Beantwortung mitzuberücksichtigen. Einerseits sind Vorteile der Wegfall des Arbeitsweges und flexiblere Arbeitszeiten, andererseits fehlt der Kontakt zu den KollegenInnen und soziale Isolation nimmt deutlich zu.
Ein -aus meiner Sicht- wichtiger Faktor ist der Zusammenhang von Homeoffice und psychischer Gesundheit. In dem folgenden Artikel sind Zahlen, Daten und Fakten die Grundlage für eine gezielte Analyse der Auswirkungen von Homeoffice auf die langfristige psychische Gesundheit der Arbeitnehmenden in Deutschland. Die Ergebnisse sind eindeutig und erschreckend zugleich.

Es gibt einmal im Jahr eine besondere Zeit, die sich ideal für Selbstreflexion und Selbstcoaching eignet. Die sogenannten Raunächte.
In diesem Artikel erfahren Sie, was es mit dieser Bezeichnung auf sich hat und warum diese Jahresphase so prädestiniert für die eigene Standortbestimmung und weitere Entwicklung ist.
Anhand von zwei Beispielübungen zeige ich Ihnen zudem konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Umsetzungshilfen.

Der richtige Zeitpunkt
Auf die Frage: „Wann ist ein Boxenstopp sinnvoll?“ gibt es verschiedene Antworten. Ich empfehle oft eine kurze Standortbestimmung mehrmals am Tag, um zu überprüfen ob:
- das eigene Wohlbefinden noch passt, oder
- Änderungen im Verhalten, den Rahmenbedingungen oder in der Arbeitsweise notwendig sind.

Vorbild aus der Formel 1
Kennen Sie das? Im Motorsport bezeichnet man als Boxenstopp das kurzfristige Stoppen eines Fahrzeugs in der Box, um aufzutanken, neue Reifen zu montieren, kleine Reparaturen und/oder mechanische Einstellungen vorzunehmen. Oft sind die Boxenstopps ein taktisches Mittel und nicht selten erfolgsentscheidend in der Formel 1.

„Jetzt ist genug! Ich kann nicht mehr warten. Ich will Urlaub, Reisen und mich von der langen Lockdown-Phase erholen.“
Vielen geht es ähnlich. Der letzte Urlaub scheint Lichtjahre zurückzuliegen oder gefühlt noch ewig entfernt. Der Alltag ist pickepacke voll und oft sehr stressig. Das Bedürfnis nach Urlaub, Sonne, Wasser und Abwechslung aus dem Alltagstrott wird immer drängender.
Nicht immer ist der Urlaub sofort möglich. Oder doch?

Schlafen ist für Menschen lebenswichtig. Im Schlaf erholt und entspannt sich der gesamte Körper und auch die Seele. Das Immunsystem schöpft neue Kraft und die Psyche verarbeitet das Erlebte des Tages.
Menschen, die Probleme beim Ein- oder Durchschlafen haben, leiden oft sehr. In diesem Artikel finden Sie hilfreiche Tipps, um nachts zur Ruhe zu kommen und den wohlverdienten Schlaf ohne Gedankenkarussell genießen zu können.

Es ist erwiesen: Unter Stress und in Krisen machen Menschen häufiger Fehler, als in ruhigen Zeiten. Das ist völlig normal. Die persönliche Frage an Sie selbst ist: Wie gehen Sie mit Ihren eigenen Fehlern um? Aus meiner Sicht sind der Druck und die Belastung von außen aktuell schon groß genug, da ist es nicht notwendig, dass Sie sich selbst zusätzlich belasten. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich daher mit der Frage: Wie gehe ich mit eigenen Fehlern gesund und gelassen um?

In der aktuellen Arbeitswelt hat durch Corona die Arbeit im Home-Office enorm zugenommen. Sowohl in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind seit Mitte März 2020 viele Mitarbeiter kaum noch im Büro, sondern verrichten ihre Arbeit von zu Hause. Begriffe wie virtuelles oder mobiles Arbeiten sind zum Alltag geworden. Doch wie gut gelingt diese neue Form der Arbeit?