Frau beim Schlafen

Besser Ein- und Durchschlafen

Haben Sie Schlafprobleme? Ich habe für Sie eine Checkliste zusammen gestellt und zeige meine 3 ungewöhnlichen Tipps für einen besseren Schlaf.

Frau mit Hund

Fünf plus eins Ideen zur besseren Trennung von Arbeits- und Privatzeit im Home-Office

In der aktuellen Arbeitswelt hat seit Corona die Arbeit im Home-Office enorm zugenommen. Sowohl in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren seit Mitte März 2020 viele Mitarbeiter kaum noch im Büro, sondern verrichteten ihre Arbeit von zu Hause. Begriffe wie virtuelles oder mobiles Arbeiten sind zum Alltag geworden. Dieses remote Arbeiten ist mittlerweile zur neuen Normalität geworden. Doch wie gut gelingt diese neue Form der Arbeit?

Resilienzkongress 2020 Online

Resilienz-Kongress 2020

Sebastian Mauritz ist ein echtes Mamut-Projekt gelungen. Ende Mai bis Anfang Juni 2020 hat er insgesamt mit 53 Experten aus der Szene Interviews zum Thema Resilienz geführt.

Legen Sie mit uns den Grundstein zu Ihrer nachhaltigen Ge­sundheits­prävention.Für ein starkes Unternehmen und gesunde Mit­arbeitende.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und lassen Sie uns gemeinsam die Welt ein klein wenig besser machen. Wir vereinbaren einen Termin, um im Gespräch Ihre aktuellen Anforderungen und Herausforderungen zu erfassen und Ihnen im Anschluss ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen. Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt Kontakt aufnehmen.

Wir begleiten langfristig

und schaffen On-the-Job Lösungen

für Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams.

Wir sind für Sie da.
Standorte
Schwetzingen bei Heidelberg
Freienbach bei Zürich

Institut Kuhn-Krainick
Schälzigweg 31
D-68723 Schwetzingen

Leutschenstr. 15
CH-8807 Freienbach

+49 (6202) 4 09 67 02
info@institut-kuhn-krainick.de

Sprechzeiten
Montag bis Freitag
8:30 – 18:30 Uhr

Anmeldung zu unserem Impuls-Letter.

Im Impuls-Letter erhalten Sie Anregungen, Tipps sowie Best Practice rund ums Thema „Nachhaltige Weiterbildung und Gesundheitsprävention“, um mit Stress und Arbeitsbelastung souverän und gelassen umzugehen.

© 2024 Institut Kuhn-Krainick.