Resilienz-Check

in stürmischen Zeiten

Dunkelroter Kreis
Diese Seite teilen

Für uns alle kam nun im Jahr 2020 die Corona-Krise obendrauf. Fast die ganze Welt ist gleichzeitig in einer Notsituation. Zynisch wird auch davon gesprochen, dass Covid 19 ein gigantischer Resilienz-Test für die Menschheit ist.

Ja, es ist wahr. Menschen reagieren in der Corona-Zeit unterschiedlich auf die Unsicherheit und die Bedrohung.

Hier ein paar Beispiele:

1. Rückzug und Isolation aus Angst vor Ansteckung

Eine Kundin von mir hat alle privaten und beruflichen Termine abgesagt. Seit Wochen ist sie nur noch für kurze Einkäufe aus dem Haus gegangen. Sobald jemand im Supermarkt ihr zu Nähe kommt, ruft Sie ihm zu „Halten Sie doch Abstand. Wir wollen doch beide noch nicht sterben“ oder so was ähnliches in der Art.

2. Negation der Bedrohung und Verharmlosung der Situation

Immer wieder liest man von Vergleichen zwischen Covid mit der Grippewelle vor ein paar Jahren und Menschen demonstrieren für die Grundrechte wie Freiheit

3.Konstruktive Lösungssuche und gesunder Optimismus

Die sozialen Medien sind voll von schönen, innovativen Aktivitäten. Zum Beispiel die Aktionen zum Masken nähen, oder die Musikveranstaltungen vor den Altersheimen zeigen eindrucksvoll, welche positiven Energien auch in Krisenzeiten freigesetzt werden.

4. Suche nach Erkärungsansätzen und der Glaube an Manipulation durch verschiedene Mächte

Ich sage an dieser Stelle nur: Pflichtimpfung, Bill Gates, 5G, Tom Hanks, Xavier Naidoo, Chip, Schlafschafe und ….

5. Kreative Suche nach situationsbezogenen Lösungsansätzen

Restaurants bieten Lieferdienst nach Hause, Büroarbeitsplätze werden im Home-Office fortgesetzt, Präsenzschulungen finden online und digital statt, an Supermarktkassen werden mit Plexiglasfronten ausgestattet und …

Die Frage, die sich nun stellt: Was macht den Unterschied?

Eine Antwort ist die individuelle Resilienzfähigkeit. Also die Fähigkeit, gesund, stabil und konstruktiv mit schwierigen Herausforderungen umzugehen.

Wie bei den obigen Beispielen gesehen, unterscheiden sich Menschen hierbei sehr.

Ein Teil der Resilienzfähigkeit ist wahrscheinlich angeboren oder durch die frühe Kindheit geprägt. Der größere Teil ist allerdings -Gott sei Dank- veränderbar.

Interessieren Sie sich für Ihre Persönliche Resilienzfähigkeit? Möchten Sie wissen, wo Sie Stärken und wo eher Schwächen haben?

Dann machen Sie den Resilienz-Check!

Meine Kollegin Lisa Weik und ich haben auf der Grundlage von zwei wissenschaftlich evaluierten Tests einen Fragebogen entwickelt, der Ihnen folgende bietet:

  1. Persönliche Standortbestimmung mit individuellem Stärken -Schwächen -Profil
  2. Konkrete Ansatzpunkte zur persönlichen Kompetenzerweiterung
  3. Einfache und praktische Übungsanleitungen zur eigenen Stärkung

Nutzen Sie die Gelegenheit und probieren Sie den Resilienz-Check gleich aus.

Hier gehts zum kostenlosen und völlig anonymen Resilienz-Check mit persönlicher Auswertung

Wir freuen uns auf Ihr Feedback per Mail.

Diese Seite teilen

Lust auf mehr Ideen und Anregungen gegen Stress?

Dann abonnieren Sie meinen Impuls-Letter mit Inspirationen zu mehr Gelassenheit im Alltag.

Hier geht´s zur Anmeldung

Über das Institut Kuhn-Krainick

Unter der Leitung von Dipl.-Psych. Sandra Kuhn-Krainick kümmert sich ein interdisziplinäres Trainerteam seit über 20 Jahren um die langfristige Gesunderhaltung von Mitarbeitenden und Führungskräften.

Das Institut Kuhn-Krainick hat sich der nachhaltigen Wirksamkeit verpflichtet und ist mit seinen Blended-Learning-Angeboten Trendsetter und Vorreiter in der deutschsprachigen Weiterbildungsbranche.

Auszeichnungen auf deutscher und europäischer Ebene zeugen von seinen Erfolgen, die durch wissenschaftlich fundierte Wirksamkeitsanalysen regelmäßig bestätigt werden.

Das gemeinsame Motto lautet: „Schluss mit Alibiveranstaltungen und „nice to have“-Trainings. Bei uns bekommen Sie Weiterbildungsprogramme, die garantiert Wirkung zeigen!

Sind Sie interessiert an einer Zusammenarbeit oder möchten Sie mehr über die Programme erfahren, schreiben Sie einfach eine E-Mail an sandra@kuhn-krainick.de oder melden Sie sich zu unseren kostenlosen Selbstcoaching-Impulsen an.