Weniger Stress mehr Lebensqualität

Weniger Stress – mehr Lebensqualität: Neujahrsvorsätze WIRKLICH umsetzen

In der Neujahrsnacht werden zahlreiche Ziele gesetzt. Leider schaffen die meisten es nicht über die Alltagshürden der ersten Januar-Tage. Das geht auch anders!

Betriebliche Weiterbildungspraxis

Statt unwirksamer Eintagsfliegen, lieber nachhaltige Schritt-für-Schritt-Begleitung im Training und Coaching

Eintägige Präsenztrainings sind out. Wer wirklich etwas durch Trainings verändern möchte, der nutzt eine step-by-step-Begleitung. Das braucht Zeit und Raum - auch on-the-job. Unsere Familien- und Büro-Hündin Flockie hat mit dieser Methode ein Wunder vollbracht.

Checkliste für Personalentwicklung

Checkliste für die Planung nachhaltiger Qualifizierungs-Maßnahmen im HR- und BGM-Bereich

In diesem Blogartikel geht es um eine Checkliste für die Planung von nachhaltigen Qualifizierungsmaßnahmen im HR- und BGM-Bereich. Die Checkliste enthält drei Ansatzpunkte zur Nachhaltigkeit in der Weiterbildung und konkrete Best-Praxis-Beispiele. Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung sind wichtige Qualitätskriterien der Weiterbildung, daher ist es wichtig, diese gezielt zu planen und von allen Beteiligten einzufordern.

Nachhaltige Weiterbildung Als Erfolgsfaktor

Weiterbildung und Gesundheitsprävention – bitte mit nachhaltigen Spuren!

Im heutigen Blogartikel geht es um das Thema Weiterbildung und Gesundheitsprävention und warum Nachhaltigkeit dabei eine wichtige Rolle spielt. Qualifizierungsmaßnahmen und Gesundheitsprävention sind essentiell, um qualifizierte Fach- und Führungskräfte im Unternehmen zu halten. Doch wie können diese Maßnahmen nachhaltig gestaltet werden? Der Artikel zeigt auf, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit eine Qualifizierung nachhaltig ist und welche Rolle alle beteiligten Akteure dabei spielen.

Übungsbeispiele Raunächte

Raunächte – eine besondere Zeit für Rück- und Ausblick

Es gibt einmal im Jahr eine besondere Zeit, die sich ideal für Selbstreflexion und Selbstcoaching eignet. Die sogenannten Raunächte.

Boxenstopp zur Selbstreflexion Im Jahresrythmus

Boxenstopp zur Selbstreflexion im Jahresrythmus

Der richtige Zeitpunkt
Auf die Frage: „Wann ist ein Boxenstopp sinnvoll?“ gibt es verschiedene Antworten.

Boxenstopp als Energie-Booster

Boxenstopp als Energie-Booster

Im Motorsport bezeichnet man als Boxenstopp das kurzfristige Stoppen eines Fahrzeugs in der Box, um aufzutanken, neue Reifen zu montieren, kleine Reparaturen und/oder mechanische Einstellungen vorzunehmen. Oft sind die Boxenstopps ein taktisches Mittel und nicht selten erfolgsentscheidend in der Formel 1.

10 Anti Stress Ideen

10 gute Ideen, um Anti-Stress-Urlaubsfeeling in den Alltag zu bringen

„Jetzt ist genug! Ich kann nicht mehr warten. Ich will Urlaub, Reisen und mich von der langen Lockdown-Phase erholen.“

Besser Ein- und Durchschlafen

Besser Ein- und Durchschlafen

Schlafen ist für Menschen lebenswichtig. Im Schlaf erholt und entspannt sich der gesamte Körper und auch die Seele. Das Immunsystem schöpft neue Kraft und die Psyche verarbeitet das Erlebte des Tages.

Umgang mit eigenen Fehlern

Umgang mit eigenen Fehlern – gesund und gelassen

Es ist erwiesen: Unter Stress und in Krisen machen Menschen häufiger Fehler, als in ruhigen Zeiten. Das ist völlig normal. Die persönliche Frage an Sie selbst ist: Wie gehen Sie mit Ihren eigenen Fehlern um? Aus meiner Sicht sind der Druck und die Belastung von außen aktuell schon groß genug, da ist es nicht notwendig, dass Sie sich selbst zusätzlich belasten. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich daher mit der Frage: Wie gehe ich mit eigenen Fehlern gesund und gelassen um?